Unsere „FF-Blume“ ist eine Grundlage zur Befunderhebung gezielter Fähigkeiten und Fertigkeiten von Kindern und Jugendlichen.
Unsere FF-Blume begleitet uns immer in der Konzeptplanung, sowie während der inhaltlichen Umsetzung der Kurse, um unsere Arbeit messbar zu machen.
Es geht uns nicht darum, die Kinder wissenschaftlich zu betrachten, sondern dient uns als unterstützende Anschauung wie komplex jedes einzelne Kind ist.
Sie stellt eine Art Zyklus dar, bei welchem man sich an einer Uhr orientieren kann und bei dem jeder Bereich aufeinander aufbaut. Alle Blumensegmente und jedes Blütenblatt sind Teil eines großen Ganzen und sind stets in einem Kontext zu betrachten.
Durch die FF-Blume gewährleisten wir einen ganzheitlichen Blick auf unsere Arbeit und prüfen somit ständig unsere Ergebnisse und Ziele.
Unsere Angebote richten sich nach der jeweiligen FF-Blume, wo jedes Blütenblatt Bestandteil unserer Kurse sind. Das Ziel ist es, dass jedes Kind und seine Familie jedes Blütenblatt durchläuft, um "Fit für den..." zu sein.
Dieser Kurs ist ausgelegt für Krippenkinder. Sie durchlaufen in erster Linie Inhalte im perzeptiven Bereich (Wahrnehmung). Im Mittelpunkt steht das explorative Lernen und das Entdecken und Kennenlernen des eigenen Körpers mit Hilfe verschiedenster Wahrnehmungsqualitäten. Hierbei arbeiten wir in den einzelnen Kurseinheiten eng mit den pädagogischen Bezugspersonen der Kinder zusammen.
Kindergartenkinder setzen sich in den ersten Kurseinheiten mit verschiedenen Materialien des Sports und der Bewegung auseinander, um somit herauszufinden, an welchen Sportarten, Spielen und Bewegungen sie Freude und Interesse finden. Darauf aufbauend lernen die Kinder im Anschluss ihren eigenen Körper hinsichtlich Gleichgewicht, Koordination und weiteren grobmotorischen Fähigkeiten kennen.
Aufs Bild klicken für größere Ansicht.
Im Kursprogramm für unsere 1-3-Jährigen Junior-Sportler in Form von wahrnehmungsbasierten funktionellen Spielen und Bewegungsparcours ihren eigen Körper und ihre Umgebung kennen. Dabei arbeiten wir in erster Linie explorierend, geben den Kindern aber auch Übungen und Spiele an die Hand. Wichtig ist uns dabei auch die Zusammenarbeit mit den Familien und Eltern, die aktiv ins Kursgeschehen eingebunden werden und damit die Bewegung und die körperliche Aktivierung der Kinder in den Familienalltag integriert werden soll.
Dieser Kurs ist AOK PLUS zertifiziert!
Im Programm für unsere größeren Sportler finden sich ebenfalls in jeder der 10 Stunden Ansätze und Alltagsanregungen zur familiären Stressreduktion wieder. Die Eltern sollen gezielte Bewegungsübungen und Spielideen der Kurseinheiten als familiäres Ritual in den Alltag ihrer Kinder integrieren und somit körperlichen Einschränkungen und Bewegungsmangel entgegenzuwirken, aber auch das Familiengefüge zu stärken. Die Sportler lernen ihre Grenzen auszureizen und lernen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten und ihren Körper besser kennen, all das mit auffordernden, abwechslungsreichen Kursinhalten.
Dieser Kurs ist AOK PLUS zertifiziert!
in Bearbeitung.
in Bearbeitung.
Die Kursleiter stehen untereinander in einem ständigen Austausch, um eventuelle Hinweise auf gesundheitliche Auffälligkeiten und Krankheitsbilder (wie z.B. Hypotonus, ADHS, Skoliose, etc.) zu erkennen, sodass präventive Maßnahmen für den weiteren Gesundheitsweg des Kindes in enger Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal initiiert werden können. Andererseits soll zu keinem Zeitpunkt ein Leistungsdruck aufkommen, sondern Spiel und Spaß im Vordergrund stehen.
Wann?
4. Ferienwoche: 10. – 14.08.20
5. Ferienwoche: 17.–21.08.20
6. Ferienwoche: 24.–28.08.20
täglich 10–16 Uhr
Wo? (Anmeldung für einen Standort eurer Wahl!)
Gelände des USV TU Dresden Abt. Tennis / Andreas-Schubert-Straße 51, 01069 Dresden
oder
Vereinsgelände Radeberger Sportverein / Schillerstr. 78, 01454 Radeberg
Wer?
Alle Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 16 Jahren
Aufwendung? Nur 34,– € pro Tag p. P. zzgl. Mittagessen
Auch tageweise buchbar.
Anmeldung nur bis 03.08.20 möglich! Jetzt anmelden!